Evaluation der Persona „Gabriel“
Die Daten werden im Rahmen des Projekts „SHUFFLE – Hochschulinitiative Barrierefreiheit für alle“ erhoben. Ziel des Projektes ist es, die digitale Barrierefreiheit an Hochschulen zu verbessern. Gefördert wird das Projekt von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre.
In dieser Studie möchten wir erkunden, wie realitätsnah die Persona „Gabriel“ typische Strategien und Barrieren von sehbehinderten Studierenden darstellt. Eine Persona ist eine fiktive Person, die auf Daten beruht und, in diesem Fall, Lehrende an Hochschulen für die Bedarfe sehbehinderter Studierender sensibilisieren soll. Insgesamt wird die Plattform „Blind Date“ acht Personas mit unterschiedlichen Einschränkungen darstellen. Mit einem Fragebogen möchten wir herausfinden, ob die Persona „Gabriel“ den Alltag sehbehinderter Studierender realitätsnah und realistisch darstellt.
Projektleitung und Datenverantwortliche
Verantwortlich für die Speicherung und Verarbeitung der Daten ist die Hochschule der Medien:
Hochschule der Medien (HdM), Nobelstr. 10, 70569 Stuttgart
Welche Daten werden gesammelt?
Am Anfang der Studie wird abgefragt, ob Sie selbst eine Sehbehinderung haben. Personen mit einer Sehbehinderung erhaltenen einen anderen Fragebogen, als Teilnehmende ohne Sehbehinderung. Es werden keine weiteren personenbezogenen Daten nach Art 9 DSGVO erhoben (z.B. Name, Geschlecht, weitere Gesundheitsdaten, Informationen zu Herkunft oder politischen Ansichten).
Die Webseite BlindDate und das Umfragetool HdMSurvey wird eigenständig auf Servern der HdM gehostet. HdMSurvey speichert und verarbeitet anonymisierte Verkehrs- und Nutzungsdaten. Die vom Umfragetool gespeicherten Session-Cookies werden beim Schließen des Browsers automatisch gelöscht.
Empfänger und Speicherdauer der DatenEmpfänger und Speicherdauer der Daten
Wir speichern und verarbeiten Ihre Daten auf den Servern der Hochschule der Medien. Die erhobenen Daten werden unter einem Token abgespeichert (anonymisiert). Die Daten sind nur für Mitarbeitende im Projekt zugänglich, diese sind zur Vertraulichkeit verpflichtet. Die anonymisierten Daten werden zu wissenschaftlichen Zwecken ausgewertet und veröffentlicht. Eine Teilnahme an der Umfrage ist nur möglich, nachdem Sie der Einwilligungserklärung zugestimmt haben.
Betroffenenrechte
Sie haben die Möglichkeit, ihre Teilnahme an der Studie jederzeit abzubrechen. Sie können Ihr Einverständnis der Verarbeitung der Daten bis zum Zeitpunkt der Anonymisierung (Ende der Umfrage) zurückziehen, ohne dass Ihnen dadurch irgendwelche Nachteile entstehen. Sie haben die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung und Widerspruch (Art. 15 ff. DSGVO), sofern deren Ausübung den Forschungszweck nicht gefährdet (Art. 89 Abs. 1 DSGVO i.V.m. § 27 Abs. 2 BDSG, § 13 Abs. 4 LDSG). Sie haben ein Recht auf Beschwerde gegenüber einer Aufsichtsbehörde, falls personenbezogene Daten unter Verstoß gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verarbeitet werden. Diese Beschwerde kann z.B. beim Landesbeauftragten für den Datenschutz Baden-Württemberg (Königstr. 10 a, 70173 Stuttgart, poststelle@lfdi.bwl.de) eingelegt werden.